Memo Schatzkiste STÄRKEN 16+
								
								
									
																			
								
							
						
						
							
						
						
								
		
								TOP
							
						
									
					
	 
					
							 
					
							 
					
							 
						 
						 
						
		
		Spielend leicht Ressourcen entdecken!
	
Die Memo-Schatzkisten STÄRKEN bieten eine spielerische Gelegenheit zur anregenden Selbsterforschung. Sie unterstützen das Bestreben, eigenes Potenzial zu erkennen.
Ressourcenorientierte Fragen zur eigenen Person verdeutlichen Eigenschaften, Neigungen, Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten ... Das fördert Selbstakzeptanz und Selbstverantwortung als wichtige Voraussetzungen für persönliches Wachstum. Das Bewusstsein für die eigenen Ressourcen bestärkt und ermutigt, die Zukunft selbst mitzugestalten.
Spielfreude, neue Sichtweisen, Begeisterung und lebhafter Austausch kommen nicht zu kurz!
Je nach Entwicklungsstand, empfohlen ab ca. 16 Jahren.
Altersbereich: 16 – 99 Jahre
Spieler: 2 – 8 gleichzeitig
Spieldauer: ab 10 Minuten
Lieferumfang:
Entwicklung und Produktion in Deutschland
		Einzelpreis 
		
		Besonders in der Selbststärkung geeignet: die Selbstfürsorge-Schatzkiste für Therapie & Beratung.
	
Die Spielidee
Spielerisch lernt es sich am leichtesten. Das macht die Memo-Schatzkisten so nützlich. Ansporn bietet beim Spiel das Sammeln der Joker- und Superkarten-Paare. Diese erfordern häufig ein gründlicheres Nachdenken, Erörtern und Austauschen. Mehrere Spielvarianten machen das Spiel abwechslungsreich: Memo klassisch, Memo offen, Zufallsstapel, Ich bin Du, Mein Buffet und Themenbereich.
Spielanleitung und Spielvarianten zu den Memo-Schatzkisten gratis unter Downloads.
Anwendungsbreite
Die Memo-Schatzkisten sind empfehlenswert für alle Bereiche, in denen professionelle Begleitung und Förderung erfolgt, wie: Schulen, Beratungsstellen, ambulante Praxen und stationäre Einrichtungen für Psychotherapie und Psychiatrie, Förderstellen, Einrichtungen der Kinder,- Jugend,- und Familienhilfe, Coaching, Teamentwicklung, Lebenshilfe...
Sie sind sowohl für den Einsatz in Einzel-, als auch in Gruppensituationen sehr gut geeignet.
Praktisch und bewährt
Memospiele machen Spielern verschiedenen Alters viel Spaß. Die Memo-Karten können gut als Einstieg, Begleitung oder Zusammenfassung einer Thematik genutzt werden, je nach Fokus, ganz individuell. Der Spielleiter oder Therapeut ist nicht mehr in der ausfragenden Rolle.
Die Memo- Schatzkisten ermöglichen ganzheitliches Lernen, sind visuell, handhabbar und zugleich sprachbezogen. Die Memo-Karten sind farbenfroh und mit markierten Kernwörtern gestaltet. So prägen sich leichter die Lage der Karten und die Inhalte der Aussagen ein. Eine stabile Qualität verspricht langes Spielvergnügen.
Alle gewinnen! Die Memo-Schatzkisten haben sich in der Praxis als Fundus für Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen bewährt. Beim Spiel mit den Memo-Karten gewinnen alle: Einsichten, Ideen, Impulse, Beweggründe, Erfahrungen... und können die Inhalte spielend (be)greifen.
Empfehlung des Autors Falk Scholz:
„Nehmen sie sich ausreichend Zeit, mit ihren Klienten über die Fragen und Impulse in Beziehung zu gehen und einen tiefen Prozess wirken zu lassen. Sie werden die kraftvollen Anregungen zu schätzen wissen!“.
Falk Peter Scholz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Paar- und Familientherapeut, Spieleentwickler
„Die Ressourcen-Memos finde ich sehr hilfreich, um spielerisch über Stärken und positive Eigenschaften zu sprechen. Vor allem die Jugendlichen können so besser formulieren, was sie über sich denken. Toll finde ich auch die Spielvariante, dass ich als Therapeut die Antworten gebe zum Patienten. Also "Was glaube ich, mögen deine Freunde an dir". Außerdem fühlt man sich nach diesem "Spiel" selbst so gestärkt und positiv an seine eigenen Ressourcen erinnert ;) Oft setze ich die 16+ ein und halte sie sogar für jüngere Pat. für geeignet.“
Dipl.-Psych. Jessica Wienhold, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
„Die Memo-Karten lassen sich ganz wunderbar im WG-Alltag einsetzen. So kam es schon zu sehr schönen wertschätzenden Situationen zwischen Betreuern & Jugendlichen, Eltern & Jugendlichen und Jugendlichen & Jugendlichen. Sehr schön!“
Dipl. Psych. Linda Bach-Porst, Intensivwohngruppe, Kinderschutzbund
 „Ich nehme die Produkte gern in der Therapie. Das Stärken- Memory setze ich ein, um einiges Positive über die jungen Menschen zu erfahren, die Gefühlspalette als Einstieg in die Therapiestunde, um dann vertieft die persön-lichen Themen aufzugreifen. Alle Materialien sind sehr hilfreich - vielen Dank dafür!“
                                             Dipl.-Psych. Ina Donath, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
„Memo-Stärken nutze ich zweckentfremdet (habe nur erwachsene Patienten): ich habe einen Satz Karten in der Kiste, lasse manchmal, wenn es passt, am Ende der Stunde einfach eine Karte ziehen. Der Patient entscheidet selbst, ober er der Anregung, die die Karte bietet, eine Bedeutung beimisst und was er damit anfängt.“
Psychologische Psychotherapeutin, anonym

Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}